Nächstes Konzert

8. quartettissimo!-Saison 2025/26: Takács Quartet, Boulder / USA

1. Abokonzert am Freitag, 17. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Takács Quartet Bolder / USA, Einführung 18:30 Uhr

Werke von Joseph Haydn Streichquartett g-moll, op. 74,3 • Béla Bartók Streichquartett Nr. 3, Sz 85 • Claude Debussy Streichquartett op. 10

Karten: MünchenTicket: https://www.muenchenticket.de/ Tourist-Info Bad Tölz: Am Schalter während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-18, Sa 9-12:30) oder telefonisch unter 08041-7867-0 oder per Mai an n.stadler@bad-toelz.de

quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ – ein Hot-Spot für beste Streichquartette! 
Schirmherr: Dr. Ingo Mehner, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Tölz

Karten- und Abo-Bestellung 25/26   Konzerte 2025/26   Anfahrt

  

 

quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ
Internationaler Streichquartett-Zyklus in Bad Tölz

Konzerte der quartettissimo!-Saison 2025/26

Konzert 4/2025-26


Marmen Quartet, Foto: © Marco Borggreve


Jonathan Brown, Foto: © bachtrack.com


Santiago Cañón-Valencia, Foto: © festspiele-mv.de

Veranstaltung im Kurhaus Bad Tölz

Sonntag 22. Februar 2026, 17:00 Uhr (Teil 1) und 20 Uhr (Teil 2), Einführungen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr
Restauration zwischen Teil 1 und Teil 2
Gabriel von Seidl
-Konzertsaal, Kurhaus Bad Tölz

Marmen Quartet, London
Jonathan Brown Viola, Los Angeles
Santiago Cañón-Valencia Violoncello, Wien

Das Quartett hat in den renommiertesten Sälen und Festivals Großbritanniens gespielt, darunter in der Wigmore Hall und bei den BBC Proms.

Der Bratschist Jonathan Brown, neu ernannter Professor für Kammermusik an der berühmten Colburn Musikhochschule in San Francisco, war mehr als zwei Jahrzehnte lang Mitglied des gefeierten Cuarteto Casals.

Der 1995 geborene kolumbianische Violoncellist Santiago Cañón Valencia erhielt den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim 16. Internationalen Tschaikovsky Wettbewerb. Außerdem ist er Preisträger des Leyda Ungerer Musikpreises 2019

17 Uhr:
Franz Schubert
Quartettsatz c-moll 

Johannes Brahms Streichsextett B-Dur Nr. 1, op. 18
- Pause mit Restauration -
20 Uhr:
Salina Fisher
Heal (2020)

Arnold Schönberg Streichsextett op. 4 Verklärte Nacht
Johannes Brahms Streichsextett G-Dur Nr. 2, op. 36

Johannes Marmen Violine
Laia Valentin Braun Violine
Bryony Gibson-Cornish Viola
Sinéad O’Halloran Violoncello

Jonathan Brown Viola
Santiago Cañón-Valencia Violoncello

Homepage Marmen Quartet
Homepage Jonathan Brown
Homepage Santiago Cañón-Valencia

Biografien

Marmen Quartet

Das Marmen Quartet führt zusammen mit zwei weiteren meisterhaften Interpreten drei berühmte Streichsextette und Schuberts Quartettsatz auf. Das Quartett glänzte bereits mit Auftritten u. a. in der Berliner Philharmonie, im Boulez-Saal, in der Alten Oper Frankfurt, im Konserthuset Stockholm, Palladium Malmö und Muziekgebouw Eindhoven sowie bei den Musikfestivals in Lockenhaus, Mecklenburg Vorpommern, Rheingau, Heidelberg und den Zeister Musiekdagen sowie bei den Streichquartettfestivals in Amsterdam, Barcelona und der Gulbenkian Foundation
Zu den früheren Auftragswerken gehörte Salina Fishers Heal, das sie im Zuge der Pandemie komponierte, und 2023 gaben sie ihr Debüt in Australien mit einem Werk, das Hannah Kendall im Rahmen des Quartetthaus-Projekts der Australian National Academy of Music für sie geschrieben hatte. Derzeit arbeiten sie an einem neuen Projekt mit dem Komponisten Samuel Adams und dem Schlagzeuger DOMNIQ.

Jonathan Brown

Der Bratschist Jonathan Brown, neu ernannter Professor für Kammermusik an der berühmten Colburn Musikhochschule in San Francisco, war mehr als zwei Jahrzehnte lang Mitglied des gefeierten Cuarteto Casals. Mit dem Quartett trat er in großen Konzertsälen auf der ganzen Welt auf und sammelte eine umfangreiche Sammlung von Aufnahmen.
Seit 2002 war Brown Bratschist des Cuarteto Casals, mit der in allen großen Konzertsälen Europas, Nordamerikas und Asiens aufgetreten ist. Er war Jurymitglied bei internationalen Quartett-Wettbewerben in London, Salzburg, Prag und Kattowitz, in 2026 ist er Jurymitglied beim 2nd International String Quartet Competition Bad Tölz. Brown war außerdem künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Da Camara, des zeitgenössischen Ensembles FUNKTION und von Musethica Spain.

Santiago Cañón-Valencia

Der 1995 geborene kolumbianische Violoncellist Santiago Cañón Valencia erhielt den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim 16. Internationalen Tschaikovsky Wettbewerb. Außerdem ist er Preisträger des Leyda Ungerer Musikpreises 2019. Ihm wurde 2018 der János Starker Foundation Award verliehen. 
Cañón-Valencias internationale Solokarriere führte ihn in die ganze Welt, wo er mit Orchestern wie dem Mariinsky-Orchester unter Valery Gergiev, den Brüsseler Philharmonikern unter Stephane Deneve, dem SWR-Symphonieorchester unter Andris Poga, den St. Petersburger Philharmonikern unter Nikolai Alexeev, dem Orpheus Chamber Orchestra, dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Christoph Eschenbach, den Antwerpener Symphonikern unter Muhai Tang und dem Moscow Soloists Chamber Orchestra unter Yuri Bashmet sowie mit allen großen Orchestern seines Heimatlandes Kolumbien auftrat.


Abonnements und Einzelkarten können Sie ab Anfang März 2025 bestellen bei:

MünchenTicket:

https://www.muenchenticket.de/

Tourist-Info Bad Tölz:

 

Am Schalter während der Öffnungszeiten (Mo-Fr 9-18, Sa 9-12:30) oder telefonisch unter 08041-7867-0 oder per Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

 

quartettissimo! INTERNATIONALE SPITZENQUARTETTE TRIFFT MAN IM KURHAUS IN BAD TÖLZ.

 

Fördernder Hauptsponsor der Reihe

Stadt Bad Tölz