Teilnehmer / Participant 8 (in alphabetical order)

Malion Quartett, Frankfurt (Deutschland)

Malion Quartett
Frankfurt (Deutschland)

Alex Jussow Violine
Miki Nagahara Violine
Lilya Tymchyshyn Viola
Bettina Kessler Violoncello

https://malionquartett.com/

Empfehlungsschreiben /
Recommendation letter

Oliver Wille
Kuss Quartett
Universität für Musik, Medien und Theater Hannover

Hariolf Schlichting
Hochschule für Musik und 
Theater München

Programm für 1. online Auswahlrunde /
Program for first online selection round

https://www.youtube.com/watch?v=x_LmtmtXY-g

https://youtu.be/Qx2fD1UBQjE

Programm für 2. Hauptrunde /
Program for second main round

Klassik: Ludwig van Beethoven
Streichquartett No. 1 F-Dur, op. 18,1
Romantik: Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett No. 1 Es-Dur, op. 12
Moderne: Leoš Janáček
Streichquartett No. 1 Kreutzer-Sonate

Programm für 3. Finalrunde /
Program for third final round

Johannes Brahms
Streichquartett No. 2 a-moll, op. 51,2

Programm für ggf. Siegerkonzert
Program for eventual winners concert

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett No. 1 Es-Dur, op. 12
Leoš Janáček
Streichquartett No. 1 Kreutzer-Sonate
Johannes Brahms
Streichquartett No. 2 a-moll, op. 51,2

Biografie / Biography


Das Malion Quartett zählt zu den vielseitigsten Quartetten der jungen aufstrebenden Generation. Bereits im Gründungsjahr 2018 wurden die Musiker ins Stipendiatenprogramm der Villa Musica Rheinland-Pfalz aufgenommen und gewannen den Wettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Weitere Auszeichnungen folgten, unter anderem erspielten sie sich das hochdotierte Ensemblestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK Frankfurt und wurden als Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 in die Konzertförderung aufgenommen sowie mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet.


Das Quartett konzertierte u.a. bereits in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, beim Beethovenfest Bonn sowie in der Pariser Cité de la musique im Rahmen der Streichquartett-Biennale 2022. Das Ensemble wurde für 2023 als Quartett in Residence im Holzhausenschlösschen Frankfurt verpflichtet und folgt damit international etablierten Quartetten wie dem Aris Quartett und dem Eliot Quartet. Zu den besonderen künstlerischen Begegnungen des Quartetts zählt die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Jörg Widmann anlässlich des Kosmos Widmann beim Heidelberger Frühling 2021 sowie gemeinsame Kammermusikprojekte mit Martin Stadtfeld, Hariolf Schlichtig und dem Vogler Quartett.

Das Malion Quartett ist Initiator einer Vielzahl von eigenen Projekten, u.a. des Malion Musikfestivals, das neue Wege der Musikvermittlung beschreitet und der Konzertreihe Was hat Beethoven mit mir zu tun? sowie einer Verfilmung von Beethovens Großer Fuge, die für den Opus Klassik 2022 Award nominiert wurde. Zahlreiche Rundfunkproduktionen für den SWR und WDR, sowie ein Gastauftritt des Ensembles in der Sendung Einstand bei Deutschlandradio Kultur dokumentieren die vielfältigen Tätigkeiten des Ensembles.

Das junge Ensemble wird durch Stipendienprogramme des Deutschen Musikrats, der GVL, der PE-Förderungen Mannheim und der Freunde der Villa Musica gefördert.

Darüber hinaus wurde dem Ensemble 2021 die Ehre zuteil, in die Stipendiatenförderung der Deutschen Stiftung Musikleben aufgenommen zu werden.

Wesentliche musikalische Impulse erhielt das Quartett durch die intensive Zusammenarbeit mit Prof. Eberhard Feltz sowie von Mitgliedern des Alban Berg Quartetts und des Cuarteto Casals. Die vier Musiker werden regelmäßig von Prof. Tim Vogler an der HfMDK Frankfurt sowie von Prof. Oliver Wille an der HMTM Hannover unterrichtet.

The Malion Quartet is considered to be one of the most versatile quartets of the young, up-and-coming generation. Shortly after the quartet was founded in 2018, they became scholarship holders in the Foundation Villa Musica Rheinland-Pfalz, as well as winning the Competition of the Polytechnic Society in Frankfurt. Further successes followed, including receiving the very generous Chamber Music Scholarship of the Friends and Fellows of the HfMDK Frankfurt, and as finalists of the Deutscher Musikwettbewerb 2022, they were taken on as fellows of the competition’s concert programme, in addition to receiving a special prize from the Deutsche Stiftung Musikleben.

The quartet’s busy concert schedule has included concerts in the Alte Oper Frankfurt, Cologne Philharmonic Hall, London’s Wigmore Hall, Beethovenfest in Bonn, and Cité de la Musique Paris, as part of the String Quartet Biennale 2022. The ensemble was selected as Quartet in Residence at the Holzhausenschlösschen in Frankfurt for 2023, following internationally established quartets such as the Aris Quartet and the Eliot Quartet. Special artistic collaborations include working together with the composer Jörg Widmann as part of Kosmos Widmann in the Heidelberger Frühling Festival 2021, along with chamber music collaborations with Martin Stadtfeld, Hariolf Schlichtig and the Vogler Quartet.

A passionate advocate of music education, the Malion Quartet is the founder of many of its own projects, such as the Malion Music Festival and a concert series called Was hat Beethoven mit mir zu tun?  Their music video of Beethoven’s Große Fuge was nominated for an Opus Klassik 2022 Award. The ensemble’s diverse projects have also included numerous recordings for SWR and WDR, as well as performing as guests on the Einstand radio show on Deutschlandradio Kultur.

The young quartet is generously supported by the Deutsche Muskrat, GVL, PE-Förderungen Mannheim and Freunde der Villa Musica.

In addition, in 2021 the ensemble was given the honour of being accepted into the scholarship program of the Deutsche Stiftung Musikleben.

The quartet has received essential musical guidance, working intensively with Prof. Eberhard Feltz, as well as members of the Alban Berg Quartett and Cuarteto Casals. They receive regular lessons from Prof. Tim Vogler at the HfMDK Frankfurt and Prof. Oliver Wille at the HMTM Hannover.